Seit kurzem nutze ich statt den Kontakt- und Kalenderfunktionen von Googlemail die Möglichkeiten meiner Nextcloud-Installation via CalDAV sowie CardDAV. Klappt gut soweit.
Die eigenen Geräte können über die Protokolle CalDAV und CardDAV damit synchronisiert werden.
So geht es (Stand 19.11.2016, Nextcloud 10.1):
Android:
- Installation der App DAVDroid (derzeit 3,79 Euro im Google Play-Store)
- Einrichtung des Nextcloud-Accounts nach folgender Anleitung: https://davdroid.bitfire.at/configuration/nextcloud/ Relevant ist insbesondere, dass nicht die in Nextcloud angezeigten Links verwendet werden sondern nur der Linkteil bis „/dav“, also etwa https:// server.example/nextcloud/remote.php/dav/
- In der Kontakte-App von Android: unter „Einstellungen“ das „Standardkonto für neue Kontakte“ umstellen sowie in der Seitenleiste das richtige anzuzeigende Kontaktkonto wählen.
- Ggf. Anpassung der Farben via der App Calendar Colors
- Ggf. andere Kalendar-App, mein Favorit: aCalendar+
iOS – Kalender:
- Einstellungen – Mail, Kontakte, Kalender – Account hinzufügen – Andere – CalDAV-Account hinzufügen
- Server: Die in Nextcloud in der Kalender-Ansicht angezeigte iOS/OSX CalDAV-Adresse übernehmen, also etwa https://server.example/nextcloud/remote.php/dav/principals/users/username/
- Benutzername, Passwort: Nextcloud-Einloggdaten
- Ggf. andere Kalender-App, mein Favorit: Calendars 5
iOS – Kontakte:
- Einstellungen – Mail, Kontakte, Kalender – Account hinzufügen – Andere – CardDAV-Account hinzufügen
- Server: Die in Nextcloud in der Kalender-Ansicht angezeigte iOS/OSX CardDAV-Adresse übernehmen, also etwa https://server.example/nextcloud/remote.php/dav/addressbooks/users/username/contacts/
- Benutzername, Passwort: Nextcloud-Einloggdaten
Windows – Kalender:
- Ich nutze Rainlendar Pro, um auf dem Desktop meinen Kalender anzeigen zu lassen.
- Dort Einstellungen – Kalender – Hinzufügen – CalDAV-Kalender – URL: https://server.example/nextcloud/remote.php/dav/ sowie Nextcloud-Einloggdaten
Windows – Kontakte:
- Mir reicht die Anzeige der Kontakte in meinem E-Mail-Client Mozilla Thunderbird.
- Installation des Addons SoGo Connector
- In Thunderbird Wechsel zum Adressbuch
- Dort Datei – Neu – Remote-Adressbuch
- URL: https://server.example/nextcloud/remote.php/dav/addressbooks/users/username/contacts/
- Die Einloggdaten werden nun abgefragt.
[…] Eine Anleitung, wie mittels Nextcloud gehostete Adressbuchkontakte via CalDav mit Thunderbird synchronisiert werden können, findet sich bereits im Blog an dieser Stelle. […]
Vielen Dank, Herr Dr. Wagner, der Artikel ist sehr hilfreich.
Lieber Julian
Habe noch keine Nextcloud Erfahrung, tönt aber sehr spannend:
Kann man mehrere User auf dem NextServer einrichten um dann einen Gruppenkalender mit Einladungen, Meetings, Sitzungszimmer und Übersicht über die Kalender der Kollegen etc. einrichten?
(Analog zu iCalCalenderServer oder Exchange Server).
Ich frage, weil ich 25 Leute auf einem iCalServer unseres MacMini habe und iCalServer nicht sauber läuft und von Apple nicht mehr unterstützt wird.
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Dave Schiesser
Hallo Dave,
die meisten der von Dir gesuchten Funktionen dürften vorhanden sein:
Man kann gemeinsame Kalender erstellen, auf die die eingeladenen Benutzer entweder nur Lese- oder auch Schreibrechte bekommen können. Wenn man einen Termin erstellt, kann man dazu andere Benutzer (per Email) einladen, die dann eine ics-Datei per E-Mail bekommen und dort auch die Einladung annehmen können. Was Du mit „Sitzungszimmer“ meinsst, ist mir nicht klar, einen Ort kann man pro Termin benennen, eine Funktion wie der „Room Finder“ bei Microsoft Exchange-Servern ist mir nicht bekannt, ebensowenig eine Funktion, bei mehreren Teilnehmern automatisch eine Besprechungszeit vorschlagen zu lassen (aber ich habe jeweils auch nicht danach gesucht, evtl. gibt es Apps/Plugins, die diese Funktionen nachrüsten)
Julian